Evangelisch-Theologische Fakultät
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Trutz Rendtorff ist am 24.12.2016 verstorben

Mit dem Tod von Trutz Rendtorff verliert die Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU eine prägende Gestalt. Rendtorff, 1931 in Schwerin geboren, lehrte von 1968 an bis zu seiner Emeritierung 1998 an der Universität München.

27.12.2016

Nach dem Studium in Kiel, Göttingen, Basel und Münster war Rendtorff an der Universität Münster bei Heinz-Dietrich Wendland tätig. In Münster wurde er 1956 promoviert, dort habilitierte er sich auch 1961. 1962-1968 lehrte er als Dozent an der Universität Münster, seit 1968 dann an der neu gegründeten Münchner Evangelisch-Theologischen Fakultät.

Rendtorffs Interesse galt besonders den Transformationen des Christentums in der Neuzeit, eine Fragestellung, die ihn schon früh für die Fragen der Ethik sensibilisierte. In zahlreichen Publikationen, aber auch in seinem Engagement an führenden Positionen für die evangelischen Kirchen in Deutschland bemühte er sich darum, die Moderne als eine legitime Form protestantischer Existenz zu begreifen. Besonders wichtig geworden sind dabei die drei unter seiner Leitung entstandenen Denkschriften zur Nachrüstungsdebatte (1981), zur demokratisch-rechtsstaatlichen Ordnung des Bonner Grundgesetzes (1985), mit der die Evangelischen Kirchen erstmals ausdrücklich die Demokratie als Staatsform anerkannten, sowie zur Wirtschaftsverfassung (1991). In den letzten Jahren galt sein Engagement auf der einen Seite den Fragen der Bioethik, in denen er für ein konstruktiv-kritisches Miteinander von Christentum und biotechnologischem Fortschritt warb, auf der anderen Seite dem Werk des Theologen und Kulturphilosophen Ernst Troeltsch, dessen Verbindung von Geschichtsphilosophie und lutherischer Theologie sich Rendtorff in besonderer Weise verbunden wusste. Beide Arbeitsfelder haben bleibende Spuren an der Universität München hinterlassen: Zum einen in der Gründung des Instituts Technik-Theologie-Naturwissenschaften an der LMU, zum anderen in der Kritischen Gesamtausgabe der Werke Ernst Troeltschs, die Rendtorff maßgeblich initiiert und vorangetrieben hat.

Am 24.12. ist Trutz Rendtorff nach kurzer, schwerer Krankheit in München verstorben. Die Trauerfeier für Trutz Rendtorff wird am 10.1.2017 um 9.00 Uhr in der Apostelkirche München-Solln, Konrad-Witz-Straße 17, 81479 München, stattfinden.

Downloads