Bild und Botschaft
Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer/historischer Sicht
25.04.2023 um 18:00 Uhr
Sommersemester 2023
25. April 2023
Gerard ter Borch d. J.: Ein Knabe floht seinen Hund (um 1655)
Dr. Anja Dollinger
Prof. Dr. Markus Paulus (Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie II)
30. Mai 2023
Orazio Gentileschi: Martha tadelt ihre Schwester Maria (um 1620)
Dr. Andrea Teuscher (Bayerisches Nationalmuseum)
Prof. Dr. Gerd Häfner (Professor für Biblische Einleitungswissenschaft in der Katholisch-Theologischen Fakultät)
27. Juni 2023
Johann Heinrich Füssli: Satan und Tod, von der Sünde getrennt (1792/1802)
Dr. Daniela Stöppel (Institut für Kunstgeschichte)
Prof. Dr. Claudia Olk (Institut für Englische Philologie, Präsidentin der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft)
25. Juli 2023
Bartholomäus Spranger: Angelica und Medoro (um 1581)
Prof. Dr. Christine Tauber (Zentralinstitut für Kunstgeschichte)
Prof. Dr. Florian Mehltretter (Institut für Italienische Philologie)
29. August 2023
Peter Paul Rubens: Rubens und Isabella Brant in der Geißblattlaube (um 1609/10)
Dr. Sylvia Hahn (Direktorin i.R. des Diözesanmuseums Freising)
Prof. Dr. Britta Kägler (Professur für Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte, Universität Passau)
26. Sept. 2023
Maurice Quentin de La Tour: Mademoiselle Ferrand meditiert über Newton (um 1753)
Dr. Elisabeth Hipp (Alte Pinakothek, Sammlungsleiterin Französische und Spanische Malerei)
Prof. Dr. Friedrich Vollhardt (Ordinarius für Literatur der Frühen Neuzeit)
18:00 Uhr s.t. Hörsaal C 123, Universitätsgebäude Theresienstraße 41 (gegenüber der Pinakothek der Moderne) Anschließend Gespräch am Original in der Pinakothek
Eine Veranstaltung der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität München
Leitung: Prof. Dr. Christoph Levin, Dr. Martin Bogdahn, Daniela Thiel M.A., Eva Ulrich
Information: www.bild-und-botschaft.de