Evangelisch-Theologische Fakultät
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Forschungsstellen

  • Forschungsgruppe "Religion in bioethischen Diskursen"

    Die Forschergruppe "Religion in bioethischen Diskursen" an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig- Maximilians-Universität München erforscht den Einfluss von religiösen Akteuren, religiöser Sprache und Vorstellungen auf die bioethischen Debatten und Gremien. Den Schwerpunkt bilden die christlichen Konfessionen und die deutschen Diskurse, aber auch andere Religionen und internationale Vergleiche werden beachtet. mehr

  • Evangelisches Pressearchiv

    München ist der einzige Ort in der Bundesrepublik, an dem die evangelische Presse gesammelt und ihre Geschichte systematisch erforscht wird. Das evangelische Zeitungs- und Zeitschriftenarchiv, das 1997 nach München geholt wurde, umfaßt die ganze Breite evangelischer Blätter seit 1848. mehr

  • Ethische Probleme in der pfarramtlichen Praxis

    In der Gegenwart bilden sich ethische Konflikte immer stärker auf der Ebene des Einzelnen ab und können immer weniger generell entschieden werden. mehr

  • Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte

    Die Ev. Arbeitsgemeinschaft ist eine Einrichtung der EKD an der LMU München zur Erforschung der Kirchengeschichte des 20. Jahrhunderts. Sie arbeitet die Kirchenpolitik des Dritten Reiches auf, gibt die Protokolle des Rates der EKD heraus und redigiert das Kirchliche Jahrbuch der EKD. mehr

  • DFG-Forschergruppe "Der Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik Deutschland 1949–1989"

    Seit Juni 2013 bearbeitet die in Göttingen und München angesiedelte Forschergruppe die Frage nach der ethischen Rolle des Protestantismus in der Bonner Republik. Exemplarisch werden etwa die Kontroversen um Wiederbewaffnung, Wirtschaftsordnung und Sozialstaat, Ehe- und Familienbilder, Ökologie und Frieden in der „alten“ Bundesrepublik betrachtet. mehr

  • Forschungsstelle Jugend und Kirche

    Die Forschungsstelle am Lehrstuhl für Praktische Theologie II (Prof. Schwab) untersucht in mehreren Forschungsprojekten das Verhältnis von Jugendlichen zu Kirche und Religion und entwickelt Anregungen für kirchliches Handeln in Schule und Gemeinde. mehr

  • Münchner Kompetenzzentrum Ethik

    Das Kompetenzzentrum Ethik wurde am 20. Juli 2005 eröffnet. Hier arbeiten Forscher aus katholischer und evangelischer Theologie, Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft, Medizin, Philosophie, Soziologie, Biologie und anderen Fakultäten gemeinsam an ethischen Fragestellungen. mehr

  • Mneme Datenbank Kirchengeschichte

    Die Mneme – Datenbank Kirchengeschichte ist eine Datenbank für Lehrende an Universitäten und Schulen. Sie bietet digital aufbereitete und hochschuldidaktisch bewährte Tools für Lehrveranstaltungen, die direkt in Powerpoint-Präsentationen und e-Learning-Systeme zu übernehmen sind. mehr

  • Münchner Zentrum Antike Welten

    Das MZAW bündelt die einschlägigen altertumswissenschaftlichen Forschungen und vorhandenen Kooperationen an der LMU München. mehr

  • Troeltsch-Forschungsstelle

    Der Lehrstuhl für Systematische Theologie und Ethik (Prof. Graf) verantwortet u.a. die Kritische Gesamtausgabe der Werke des Theologen und Kulturwissenschaftlers Ernst Troeltsch (1865–1923). mehr

  • Das Zentrum Technik-Theologie-Naturwissenschaften

    Das Institut arbeitet "insbesondere an ethischen Fragen aus den Bereichen Bio- und Gentechnologie, Medizin, Informations- und Kommunikationstechnologien und Energietechnik sowie ihrer wirtschaftlichen Anwendung". Dazu gehören Tagungen, Arbeitskreise oder Dissertations- und Habilitationsprojekte. mehr

  • Zentrum für Buddhismusforschung

    Das Zentrum für Buddhismusforschung will die Fächer und Kapazitäten, die an der Ludwig-Maximilians-Universität in unterschiedlichen Fakultäten angesiedelt sind, bündeln, um Forschungen über den Buddhismus in Geschichte und Gegenwart anzuregen und durchzuführen. mehr

  • Zentrum für ökumenische Forschung

    Das Zentrum für ökumenische Forschung (ZöF) ist eine zentrale Forschungseinrichtung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Getragen wird das ZöF von den Fakultäten für katholische und evangelische Theologie sowie der Ausbildungseinrichtung für orthodoxe Theologie. Damit bietet das ZöF in München in Europa allein schon institutionell die einmalige Chance, die ökumenische Forschung im beständigen Dialog der drei großen Konfessionen des Christentums voranzubringen. mehr