Mneme Datenbank Kirchengeschichte
Die Mneme – Datenbank Kirchengeschichte ist eine Datenbank für Lehrende an Universitäten und Schulen. Sie bietet digital aufbereitete und hochschuldidaktisch bewährte Tools für Lehrveranstaltungen, die direkt in Powerpoint-Präsentationen und e-Learning-Systeme zu übernehmen sind.
Die Mneme – Datenbank Kirchengeschichte ist ein Projekt, das in Kooperation zwischen der Humboldt-Universität zu Berlin, Theologische Fakultät, Seminar für Kirchengeschichte und der Universität Bern, Christkatholische und Evangelische Theologische Fakultät, Institut für Historische Theologie, Seminar für Ältere Kirchengeschichte (Prof. Dr. Martin George) unter der Projektleitung von Prof. Dr. Katharina Bracht, Forschungsstelle Altkirchliche Kommentarliteratur, Evangelisch-Theologische Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München durchgeführt wird.
Die Nutzung der Mneme – Datenbank Kirchengeschichte ist nach dem „Do ut des”-Prinzip geregelt. Die HU Berlin und die Universität Bern gewähren auf Antrag die Nutzung; der Nutzer verpflichtet sich, seinerseits bewährte Lehrmaterialien in digitalisierter Form für die Datenbank beizusteuern. Der Nutzer ist dafür verantwortlich, dass er die Rechte Dritter nicht verletzt. Sollte der Nutzer innerhalb von 12 Monaten keinen Beitrag zur Datenbank geleistet haben, kann ihm die Nutzungsberechtigung entzogen werden.
Das Projekt nutzt den Objektmanager Mneme im Medienportal der HU-Berlin. Der Zugang zur Datenbank erfolgt über eine gesicherte Leitung und einem individuellen Benutzer-Account.