Außeruniversitäre und Internationale Forschungsverbünde (in Auswahl)
- Projekt „Birth and Transmission of a Holy Tradition“, gefördert durch die European Science Foundation (Prof. Levin)
- Projekt „Concept of Exile in Ancient Israel and its Contexts“ (Prof. Levin)
- Partnerschaftsabkommen der LMU mit der University of Alberta (Edmonton, Canada)
- Internationale Konferenzen in München-Freising zu Grundsatzfragen der außereuropäischen ChristentumsgeschichteInternationale Konferenzen in München-Freising zu Grundsatzfragen der außereuropäischen Christentumsgeschichte (Prof. Koschorke)
- Bilddatenbank „Konfessionelle Bildpublizistik der Frühen Neuzeit“ in Zusammenarbeit mit der kunstgeschichtlichen Bilddatenbank „Prometheus“ (Prof. Oelke)
- Internationales Graduiertenkolleg München-Prag „Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts“, gefördert von der DFG (Prof. Graf)
- DFG-Forschergruppe zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft von den 1920er bis in die 1970er Jahre (Prof. Graf, Vorsitzender des Beirats)
- Arbeitskreis für moderne Sozialgeschichte (Prof. Graf, Zweiter Vorsitzender)
- Forschergruppe am Wissenschaftskolleg zu Berlin: „Religiöse Transformationsprozesse der Gegenwart (Religious Mobility)“ (Prof. Graf)
- „Biotechnologie in gesellschaftlicher Deutung“, gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (Prof. Graf, Leitung)
- Projektgruppe „Der Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik 1949-1989“, gefördert durch die Fritz-Thyssen-Stiftung (Prof. Albrecht, Sprecher; Prof. Graf, PD Lepp)
- Projektgruppe „Kasualien als Paradigma der Praktischen Theologie“ (Prof. Albrecht, Sprecher; PD Roth)
- Interdisziplinäre Projektgruppe am TTN „Biomedizinische Forschung am Menschen. Eine ethische Bewertung“, gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (Prof. Rendtorff, Leitung; Prof. Albrecht)
- International Seminar on Religious Education and Values (Prof. Schwab, Vorstandsmitglied)
- International Association for the Study of Youth Ministry (Prof. Schwab)
- Internationales Projekt „Der Begriff Fortschritt in unterschiedlichen Kulturen“ (Goethe-Institut, Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit) (Prof. von Brück)
- Gastvorlesungen und auswärtige Vorträge bzw. projektbezogene Zusammenarbeit führten Fakultätsmitglieder unter anderem an die Universitäten in Oxford, Cambridge, Liverpool, St. Andrews, Princeton, Harvard, Yale, Chicago, Edmonton, Helsinki, Aarhus, Rom, Tokio, Pretoria, Jerusalem.