Evangelisch-Theologische Fakultät
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Sterben und Tod: Vergleich von asiatischen und europäischen Kulturen

WissenschaftlerIn: Prof. em. Dr. Michael von Brück
Projektbeginn: 01.01.2004

Projektbeschreibung

Ausgangslage bzw. Stand der Forschung

Religionen bieten Bewältigungsstrategien für Sterben und Tod. Dieselben sind unterschiedlicher Art, abhängig von weltanschaulichen, anthropologischen und sozialen Mustern, die sich diachronisch und diatopisch verändern. In der gegenwärtigen interkulturellen Situation treffen differente Deutungs- und Praxismuster aufeinander und erzeugen einerseits Hybridformen der Sterbenspraxis, andererseits auch Rekurs auf traditionelle Deutungsmuster des Todes.

Zielsetzung

Das Projekt sichtet die Deutungen und Praxismuster aus den Religionen und bezieht in Bezug auf Europa insbesondere die Totenrituale des Requiems mit ein. Sie präsentiert dabei frömmigkeitsgeschichtliche Paradigmen, wie sie sich in verschiedenen Requiemvertonungen niederschlagen. Dies wird konfrontiert mit vom Buddhismus und Hinduismus inspirierten Ritualen. Es wird gefragt, welche Deutungsmuster sich aus dieser pragmatischen Situation ergeben.