Evangelisch-Theologische Fakultät
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Pfarramt

Bezeichnung: Pfarramt/ Magister

Regelstudienzeit: Die Regelstudienzeit beträgt 10 Semester. Es können noch bis zu zwei Semester zum Erlernen der Sprachen angerechnet werden.

Voraussetzungen: Vorausgesetzt werden Latinum, Graecum und Hebraicum. Die LMU bietet die Möglichkeit die Sprachnachweise auch noch während des Grundstudiums nachzuholen.

Was lernt man, wenn man Evangelische Theologie mit dem Abschluss Pfarramt oder Magister studiert: Das Studium der Evangelischen Theologie gibt einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Disziplinen der Theologie (Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Praktische Theologie, Religionswissenschaften). Daneben ermöglicht das Studium, über den Tellerrand der eigenen Disziplin zu schauen und sich mit den Nachbardisziplinen wie Philosophie, Altphilologie, Soziologie, Psychologie, Jura, Geschichte, Literaturwissenschaften und dem weiten Feld der Kulturwissenschaften auseinanderzusetzen.

Aufbau des Studiums: Das Studium ist in drei Phasen aufgeteilt: Grundstudium, Hauptstudium und Integrationsphase.
Das Grundstudium vermittelt Basiswissen und praktische Arbeitsweisen der einzelnen theologischen Disziplinen und wird mit der Zwischenprüfung abgeschlossen. Daran schließt das Hauptstudium an, welches eine vertiefte Auseinandersetzung mit den relevanten Fragestellungen der einzelnen Teilbereiche zum Ziel hat. Die Integrationsphase umfasst die letzten zwei Semester des Studiums und bereitet die Studierenden mit Hilfe von Integrationskursen und Repetitorien bestmöglich auf die Abschlussprüfungen vor.

Berufsperspektiven: Der kirchliche Abschluss (kirchliches Examen), der bei der jeweiligen Landeskirche abgelegt wird, ist die Voraussetzung für den Eintritt ins Vikariat und somit für den Pfarrberuf. Der Magisterabschluss eignet sich für Studierende, die für sich eine Tätigkeit im Kreis der Landeskirche ausschließen (z.B. Mitglieder von Freikirchen). Generell sind Theologen und Theologinnen in den Bereichen Journalismus, soziale Arbeit, im Verlagswesen oder in der Öffentlichkeitsarbeit gefragt. Gerade ihre sozialen Kompetenzen zeichnen sie auch für Berufe im Personalwesen aus.

Wenn Sie noch tiefer in den Pfarrberuf eintauchen wollten, informieren Sie sich doch am besten direkt bei der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern oder bei der EKD:

 

Downloads