Evangelisch-Theologische Fakultät
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Sprachen

Je nach Studiengang sind bis zu drei Sprachen Voraussetzung für das Studium der Evangelischen Theologie: Für die Studiengänge mit dem Abschluss Kirchliches Examen oder Magister/Magistra Theologiae sind Latein, Altgriechisch und Hebräisch für das Studium erforderlich. Wer Evangelische Theologie mit dem Ziel Lehramt Gymnasium studiert, muss das Latinum und das Graecum nachweisen. Für das Erlernen der Sprachen kann die Regelstudienzeit auf bis zu zwei Semester verlängert werden. Inwiefern dieses Auswirkungen auf Ihren Studiengang hat, entnehmen Sie bitte Ihrer Prüfungsordnung oder klären dieses mit der Studienkoordination ab.

Die Evangelisch-Theologische Fakultät bietet einen pädagogisch erprobten und sehr erfolgreichen Sprachunterricht in Hebräisch und Griechisch an. Teilnahmebedingung ist die Hochschulzugangsberechtigung, die durch das Abiturzeugnis oder die Immatrikulationsbescheinigung nachgewiesen wird. Natürlich können Sie auch externe Angebote nutzen. Wenn Sie Fragen zur Anerkennung von externen Sprachkursen haben, wenden Sie sich bitte auch an die Studienkoordination.

Griechisch

Das Graecum wird nach zwei Semestern Griechisch erworben. Mit dem Erlernen der Sprache kann in jedem Semester begonnen werden. Zusätzlich gibt es Intensiv-Ferienkurse, mit denen man ein "Sprachsemester" sparen kann. Ansprechpartnerin ist AORin Dr. Claudia Kemper.

Hebräisch

Hebräisch wird in einem Semester (nur SoSe) erlernt und mit dem Hebraicum abgeschlossen. Der Unterricht geschieht in kleinen Gruppen und wird durch Tutorien unterstützt. Ein interessantes Angebot ist der Sommer-Intensiv-Kurs, der in der Regel Ende August beginnt. Er kann bereits vor Studienbeginn besucht werden, was die Organisation des erforderlichen Erwerbs der altsprachlichen Kenntnisse erheblich erleichtert. Aktuelle Daten dazu entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis. Die Teilnehmenden kommen auch von anderen Fakultäten (Katholische Theologie, Judaistik, Semitistik, Literaturwissenschaften, Alte Geschichte) und bilden eine anregende Lerngemeinschaft. Ansprechpartner ist Prof. Dr. Martin Arneth.

Latein

An der Fakultät selbst gibt es keinen Lateinunterricht. Das Latinum und die erforderlichen Lateinkenntnisse werden am Institut für Klassische Philologie erworben. Je nach Vorkenntnissen erstreckt sich die Vorbereitung auf das Latinum über ein bis drei Semester. Ansprechpartner ist Dr. Stefan Merkle.