TUM (Lehramt - Berufliche Bildung)
Bezeichnung: Bachelor oder Master of Education
Regelstudienzeit: Der Bachelor ist auf 6 Semester angelegt; der Master auf 4 Semester
Voraussetzungen: Informieren Sie sich bitte vorab bei der TUM, welche Fächerkombinationen mit Evangelischer Theologie möglich sind.
Was lernt man, wenn man Evangelische Theologie mit dem Abschluss Bachelor/Master of Education studiert: Sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudiengang sind alle theologischen Disziplinen relevant (Altes Testament, Neues Testament, Systematische Theologie, Kirchengeschichte, Religionswissenschaft und Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionsdidaktik). Der Bachelor vermittelt grundständiges Wissen in allen Bereichen, der Master hingegen ermöglicht eine tiefere Auseinandersetzung mit theologischen Fragestellungen und ermöglicht eine eigene Schwerpunktsetzung. Es ist möglich, in Evangelischer Theologie im Nebenfach seine Masterarbeit zu schreiben.
Aufbau des Studiums: Im Bachelor muss man 36 ECTS-Punkte aus dem Fach Evangelische Theologie einbringen. In den vier Semestern des Masters müssen 44 ECTS-Punkte eingebracht werden. Den spezifischen Aufbau entnehmen Sie bitte den Modulplänen.
Berufsperspektiven: Der Master of Education qualifiziert dazu, das Lehramt an beruflichen Schulen auszuüben und eröffnet den Zugang zum Vorbereitungsdienst (Referendariat). Ebenfalls kann man eine Anstellung in einem Unternehmen entsprechend der fachlichen Qualifikationen anstreben.