Evangelisch-Theologische Fakultät
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Magister/ Magistra Theologiae Grundstudium 2019

Modulplan Grundstudium

Diese Übersicht soll bis zur Veröffentlichung der Prüfungs- und Studienordnung für das Studium Evangelische Theologie mit dem Abschluss Magister/ Magistra Theologiae (PStO 2019) als Orientierungshilfe dienen.

Hinweis: Die Veranstaltungsformen können von diesen Vorgaben abweichen. Sie finden die zum Modul gehörenden Veranstaltungen im Modulbaum in LSF.

Voraussetzungen für das Studium der Evangelischen Theologie mit dem Abschluss Kirchliches Examen sowie Magister/ Magistra Theologiae sind das Latinum, das Hebraicum und das Graecum. Für das Erlernen der Sprachen im Studium werden bis zu zwei Semester zusätzlich angerechnet. Es wird empfohlen das Hebraicum bereits im Ferienkurs vor dem ersten Semester abzulegen.

P 1 (1./ 2. Fachsemester) Grundlagenmodul Einführung in das Studium der Ev. Theologie

(1. Fachsemester) Übung: Einführung in das Studium der Ev. Theologie
(1. Fachsemester) Übung: Bibelkunde AT
(2. Fachsemester) Übung: Bibelkunde NT; mündliche Prüfung (20 min); 9 ECTS

WP 1-3 (1. Fachsemester) Basismodul Systematische Theologie

(1. Fachsemester) Vorlesung: Einführung in die Systematische Theologie
(1. Fachsemester) Proseminar: Einführung in die Methoden und Themen der Systematischen Theologie; Klausur/ mündliche Prüfung oder Hausarbeit; 6 ECTS oder 12 ECTS

WP 4-5 (1. Fachsemester) Basismodul Altes Testament

(1. Fachsemester) Vorlesung: Einführung in das Alte Testament
(1. Fachsemester) Proseminar: Einführung in die Exegese des Alten Testaments; Klausur/ mündliche Prüfung oder Hausarbeit; 6 ECTS oder 12 ECTS

P 2 (2. Fachsemester) Basismodul Praktische Theologie I

(2. Fachsemester) Vorlesung: Einführung in die Praktische Theologie; Klausur oder mündliche Prüfung; 9 ECTS
(2. Fachsemester) Proseminar: Homiletik
(2. Fachsemester) Proseminar: Religionspädagogik

WP 13-14 (2. Fachsemester) Basismodul Kirchengeschichte

(2. Fachsemester) Vorlesung: Kirchengeschichte im Überblick
(2. Fachsemester) Proseminar: Einführung in die Methoden und Themen der Kirchengeschichte; Klausur/ mündliche Prüfung oder Hausarbeit; 6 ECTS oder 12 ECTS

P 4 (3. Fachsemester) Einführung Religionswissenschaft

(3. Fachsemester) Vorlesung: Grundlagen der Religionswissenschaft
(3. Fachsemester) Übung: Einführung in das religionswissenschaftliche Arbeiten; mündliche Prüfung (20 min); 6 ECTS

WP 15-17 (3. Fachsemester) Philosophie

(3. Fachsemester) Vorlesung: Import aus Fakultät 10 Philosophie
(3. Fachsemester) Proseminar: Klassiker der Philosophie; mündliche Prüfung über ein philosophisches Werk (20 min), 9 ECTS

WP 18-20 (3. Fachsemester) Basismodul Neues Testament

(3. Fachsemester) Vorlesung: Einführung in das Neue Testament
(3. Fachsemester) Proseminar: Einführung in die Exegese des Neuen Testaments; Klausur/ mündliche Prüfung oder Hausarbeit; 6 ECTS oder 12 ECTS

P 5 (4. Fachsemester) Interdisziplinäres Basismodul

(4. Fachsemester) Übung: Themen der Theologie in interdisziplinärer Perspektive
(4. Fachsemester) Proseminar: Einführung in die Methoden und Themen interdisziplinärer Theologie; Portfolio/ Thesenpapier/ Essay; 6 ECTS

P 6 (4. Fachsemester) Ökumenische Theologie und globales Christentum

(4. Fachsemester) Übung: Einführung in die Themen ökumenischer Theologie
(4. Fachsemester) Übung: Einführung in das globale Christentum; Portfolio/ Thesenpapier/ Essay; 6 ECTS

Wahlmodule Grundstudium (30 ECTS = 5 aus 6)

Die Wahlmodule des Grundstudiums können aus WP 6-12.21-22 ausgewählt werden. Ein Modul setzt sich aus zwei Veranstaltungen (zwei Seminare oder ein Seminar und eine Vorlesung) zusammen. Pro Modul ist die Prüfungsleistung erforderlich: entweder die Anfertigung eines Portfolios, eines Thesenpapiers oder eines Essays (max. 15.000 Zeichen). Das Modul wird mit 6 ECTS angerechnet.

Zwischenprüfung

Varianten

Variante 1: Mündliche Prüfung in Kirchengeschichte, mündliche Prüfung im Alten Testament oder Neuen Testament und Klausur im Neuen Testament oder Altem Testament.

Variante 2: Vorgezogene mündliche Prüfung in Kirchengeschichte, mündliche Prüfung im Alten Testament oder Neuen Testament und Klausur im Neuen Testament oder Altem Testament.

Variante 3: Vorgezogene Proseminararbeit in Systematischer Theologie, mündliche Prüfung Kirchengeschichte, Klausur im Alten Testament oder Neuen Testament.

Variante 4: Vorgezogene mündliche Prüfung im Neuen Testament, mündliche Prüfung in Kirchengeschichte, Klausur im Alten Testament.

 

 

Module


Mündliche Prüfung in Kirchengeschichte: Modul Alte Kirche oder Reformation (P 6); 3 ECTS

Mündliche Prüfung im Alten Testament: Modul Altes Testament - Lektüre biblischer Texte Altes Testament (WP 25); 3 ECTS

Mündliche Prüfung im Neuen Testament: Modul Neues Testament - Lektüre biblischer Texte Neues Testament (WP 27); 3 ECTS

Klausur im Alten Testament oder Neues Testament: Modul Lektüre Altes Testament oder Neues Testament (WP 24/ 26), 3 ECTS

Vorgezogene Proseminararbeit in Systematischer Theologie (WP 3), insgesamt 12 ECTS für das Modul.

Vorgezogene Mündliche Prüfung im Neuen Testament: Basismodul Neues Testament B (WP 19), insgesamt 6 ECTS für das Modul.

Tabellenübersicht