Evangelisch-Theologische Fakultät
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Alte Studiengänge

Hinweis: Die Informationen auf diesen Seiten betreffen nur Studierende, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/11 begonnen haben. Wenn Sie Ihr Studium im Wintersemester 2010/11 oder später begonnen haben informieren Sie sich bitte auf den Informationsseiten zu den neuen Studiengängen.

Das Studium der Theologie vermittelt jene Kenntnisse und Fähigkeiten, die für den Beruf der Pfarrerin/des Pfarrers oder der Religionslehrerin/des Religionslehrers erforderlich sind, sowie jene theologischen Kenntnisse und Kompetenzen, die den Magister der Theologie (bzw. Theol. Abschlussexamen, Baccalaureat) auszeichnen.

Die theologische Wissenschaft ist in einzelne Disziplinen unterteilt: Altes Testament, Neues Testament, Kirchen- und Dogmengeschichte, Systematische Theologie, Praktische Theologie, Religions- und Missionswissenschaft

Während die biblischen Disziplinen „Altes Testament“ und „Neues Testament“ das Christentum von seinen Ursprungstexten und -kontexten her in den Blick nehmen, rekonstruiert die Disziplin der Kirchengeschichte die Entwicklung des Christentums von seinen Anfängen bis in die Gegenwart. Die Systematische Theologie zielt darauf ab, die Inhalte des christlichen Glaubens systematisch darzustellen und auf ihren Gehalt hin zu analysieren; eine Theorie religiöser Praxis zu erarbeiten, in der die unterschiedlichen Formen der gegenwärtigen Religionspraxis berücksichtigt werden, ist Ziel der Praktischen Theologie. Die Religionswissenschaft richtet ihr Interesse auf die Frage, was Religion ist und was die verschiedenen Religionen verbindet und trennt, und entwickelt zu diesem Zweck verschiedene Theorieperspektiven, etwa in der Religionsphilosophie, -soziologie, -psychologie u.a.

Die theologischen Disziplinen sind eng miteinander vernetzt, sowie vielfach auf die Nachbardisziplinen Philosophie, Altphilologie, Soziologie, Psychologie, Jura, Geschichte, Literaturwissenschaft und das weite Feld der Kulturwissenschaften bezogen.

Im Studium schlägt sich diese Verzahnung mit anderen Wissenschaften darin nieder, dass das Studium der Theologie nicht nur den Besuch theologischer Veranstaltungen, sondern ebenso die Teilnahme an Veranstaltungen aus dem Bereich der angrenzenden Wissenschaften erfordert.