Evangelisch-Theologische Fakultät
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Vertieft Systematische Theologie/Kirchengeschichte/Religionswissenschaften (62214)

Hinweis: Die Informationen auf diesen Seiten betreffen nur Studierende, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/11 begonnen haben. Wenn Sie Ihr Studium im Wintersemester 2010/11 oder später begonnen haben informieren Sie sich bitte auf den Informationsseiten zu den neuen Studiengängen.

Herbst 2016

Thema Nr. 1

Allversöhnung - ein strittiges Thema der Eschatologie

Erläutern Sie Vorzüge und Probleme dieser Lehre! Vergleichen Sie sie mit der Lehre vom "doppelten Ausgang"!

Thema Nr. 2

Der Suizid in der Perspektive evangelischer Ethik: Ultimative Sünde oder letzter Akt freier Selbstbestimmung?

Thema Nr. 3

Der Streit um die Lehre Markions in der Alten Kirche und die Bedeutung dieses Streits für die Gestalt und die Identität des Christentums

Thema Nr. 4

Reichspolitik und Reformation 1521 - 1555

Thema Nr. 5

Leben wir in einer "post-säkularen" Welt?

Erläutern Sie die These von der "Säkularisierung", diskutieren Sie die Behauptung einer "Wiederkehr der Religion" und beurteilen Sie die Stellung der Religion in der gegenwärtigen deutschen Gesellschaft!

Thema Nr. 6

"Monotheismus fördert Gewalt - Polytheismus fördert Toleranz." Diskutieren Sie diese These!

 

Frühjahr 2016

Thema Nr. 1

Wahrer Mensch - Wahrer Gott

Wie lassen sich die Grundaussagen der Zweinaturenlehre der Christologie in die Gegenwart übersetzen?

Thema Nr. 2

Menschenrechte in der Perspektive evangelischer Ethik

Thema Nr. 3

Das Bischofsamt in der Alten Kirche

Thema Nr. 4

Bildung und Abgrenzung der "Großkirche" gegen die so genannten "Häresien" in der Alten Kirche

Thema Nr. 5

Ist Religion Privatsache? Erörtern Sie diese Frage und stellen Sie Argumente für öffentliche Religion dar!

Thema Nr. 6

Religion in der Gegenwart: Beschreiben Sie mit religionswissenschaftlichen Konzepten, wie sich das religiöse Feld in den letzten Jahrzehnten gewandelt hat!

Herbst 2015

Thema Nr. 1

Die Unterscheidung von Gesetz und Evangelium in ihrer Bedeutung für die Evangelische Theologie

Thema Nr. 2

"Diese Wirtschaft tötet" (Papst Franziskus)?

Entwickeln Sie Grundlinien einer evangelischen Wirtschaftsethik! Berücksichtigen Sie dabei auch die gegenwärtigen Diskussionen um die Globalisierung!

Thema Nr. 3

Von der verfolgten Sekte zur Staatsreligion: Rechtsstatus und gesellschaftliche Stellung der Christen im Römischen Reich in den ersten vier Jahrhunderten

Thema Nr. 4

Grundzüge der lutherischen Bekenntnisbildung 1530 - 1580

Thema Nr. 5

Fördern Religionen Gewalt?

Diskutieren Sie die unterschiedlichen Ansätze und überlegen Sie, was Religionen zum Frieden zwischen Menschen und Völkern beitragen können!

Thema Nr. 6

Stellen Sie den Umgang mit Schuld in einer selbst gewählten Weltreligion und im Vergleich mit dem Christentum dar!

Frühjahr 2015

Thema Nr. 1

Glaube und Werke

Welche Bedeutung hat das menschliche Handeln für den christlichen Glauben nach evangelisch-lutherischem Verständnis?

Thema Nr. 2

Grundlinien einer evangelischen Ethik der Ehe

Thema Nr. 3

Martin Luthers Weg zum Reformator bis 1521

Thema Nr. 4

Augustin: Leben, Werk, Wirkung

Thema Nr. 5

Die Bedeutung von Nächstenliebe und Diakonie im Christentum und in einer selbst gewählten anderen Weltreligion im Vergleich

Thema Nr. 6

Zukunft und Kontingenzbewältigung in einer frei zu wählenden Fremdreligion

Ziehen Sie Vergleiche zu christlichen Zukunftskonzeptionen!

 

Herbst 2014

Thema Nr. 1

"Wasser in Gottes Gebot gefasst und mit Gottes Wort verbunden": Entwickeln Sie Grundzüge einer christlichen Lehre von der Taufe!

Thema Nr. 2

Organtransplantation als Thema theologischer Ethik

Berücksichtigen Sie auch die Diskussion um den Organspendeausweis!

Thema Nr. 3

Die so genannte "Konstantinische Wende" unter Berücksichtigung des Verlaufs der Christenverfolgungen

Thema Nr. 4

Johannes Calvin - Leben, Werk, Wirkungen

Thema Nr. 5

Vergleichen Sie die Bedeutung heiliger Schriften im Christentum und in einer selbst gewählten anderen Weltreligion!

Thema Nr. 6

Was ist der Gegenstand der Religionswissenschaft? Erwägungen zum Selbstverständnis einer akademischen Disziplin

 

Frühjahr 2014

Thema Nr. 1

Das Jüngste Gericht

Skizzieren und diskutieren Sie diese umstrittene theologische Lehre! Erörtern Sie auch, welchen Sinn sie heute noch haben könnte!

Thema Nr. 2

Welche Bedeutung hat das Gewissen für die christliche Ethik?

Thema Nr. 3

Der trinitarische Streit

Anfänge, Verlauf, Ergebnis

Thema Nr. 4

Martin Luthers Auseinandersetzung mit den so genannten "Schwärmern"

Thema Nr. 5

Der eine Gott

Monotheismus als religionswissenschaftliches Problem

Thema Nr. 6

Vergleichen Sie "Sterben und Tod" im Christentum mit einer nicht-christlichen Religion Ihrer Wahl!

 

Herbst 2013

Thema Nr. 1

Oremus

Entwickeln Sie Grundzüge einer Lehre vom Gebet!

Thema Nr. 2

Darf man Tiere töten?

Tiernutzung und Tierschutz als Thema der christlichen Ethik

Thema Nr. 3

Der arianische Streit und Kaiser Konstantin

Die Rolle des Kaisers in der dogmatischen Auseinandersetzung um die Trinität

Thema Nr. 4

Das Marburger Religionsgespräch von 1529 und seine kirchen- und theologiegesichtliche Bedeutung

Thema Nr. 5

Rituale

Beschreiben Sie Ritualkulturen und Ritualtheorien anhand ausgewählter Ritualtraditionen im Christentum und in einer Religion Ihrer Wahl!

Thema Nr. 6

Die Bedeutung der mystischen Erfahrung in einer frei zu wählenden Fremdreligion im Vergleich zur Mystik des Christentums

 

Frühjahr 2013

Thema Nr. 1

Sola scriptura - Autorität und Verstehen der Schrift nach evangelischem Verständnis

Thema Nr. 2

Gerechter Krieg? Gerechter Frieden?

Entfalten Sie Grundzüge einer protestantischen Friedensethik angesichts gegenwärtiger Herausforderungen!

Thema Nr. 3

Das Konzil von Nizäa (325)

Thema Nr. 4

Huldrych Zwingli

Skizzieren Sie sein Leben, sein reformatorisches Wirken und seine Theologie! Diskutieren Sie auch sein Verhältnis zu Luther!

Thema Nr. 5

Funkitionale und substanielle Religionsdefinitionen

Stellen Sie jeweils einige Ansätze aus Geschichte und Gegenwart der Religionswissenschaften dar udn diskutieren Sie anhand dieser Ansätze das Problem der Definition von "Religion"!

Thema Nr. 6

Vorstellung vom Leben nach dem Tod in einer frei zu wählenden Fremdreligion

Vergleiche zum Christentum sind vorzunehmen!

 

Frühjahr 2012

Thema Nr. 1

Die Gemeinschaft der Heiligen

Entwickeln Sie unter Berücksichtigung biblischer Befunde Grundzüge einer evangelischen Lehre von der Kirche!

Thema Nr. 2

Menschenrechte als Thema theologischer Ethik

Thema Nr. 3

Märtyrer in der Alten Kirche - eine kirchengeschichtliche Problemanzeige

Thema Nr. 4

Der innerreformatorische Abendmahlsstreit: Verlauf, Argumente, Wirkungen

Thema Nr. 5

Vergleichen Sie den Begriff des Martyriums im Christentum und in einer selbst gewählten anderen Weltreligion!

Thema Nr. 6

"Religion verliert in unserer modernen Gesellschaft zunehmend an Bedeutung." Diskutieren Sie diese These angesichts der religionssoziologischen Beobachtungen zu "unsichtbarer Religion" bzw. "populärer Religion"!

 

Herbst 2011

Thema Nr. 1

Jesus als der Christus. Entwickeln Sie Grundzüge der Christologie!

Thema Nr. 2

Problemfeld "Bioethik": Embryonenforschung als ethischew Kontroversthema

Thema Nr. 3

Der christologische Streit vom Auftreten des Apolinaris von Laodicea bis zum Konzil von Chalkedon

Schildern Sie die Auseinandersetzung in ihren Grundzügen bis zur vorläufigen Lösung durch das Konzil von Chalkedon!

Thema Nr. 4

Reformation und Mönchtum - vollziehen Sie eine reformationsgeschichtliche Verhältnisbestimmung!

Thema Nr. 5

Kontingenzbewältigungspraxis?

Begriff und Funktion von Religion nach Maßgabe ausgewählter Religionstheorien der Moderne

Thema Nr. 6

Vergleichen Sie christologische Erlösungsvorstellungen mit denen einer weiteren Religion!

 

Frühjahr 2011

Thema Nr. 1

Gottebenbildlichkeit und Sünde

Entwickeln Sie Grundzüge christlicher Anthropologie!

Thema Nr. 2

Die Finanz- und Wirtschaftskrise als Problem evangelischer Ethik

Entfalten Sie Kriterien einer evangelischen Wirtschaftsethik angesichts der aktuellen Situation!

Beziehen Sie dabei biblische Perspektiven ein!

Thema Nr. 3

Bildung und Abgrenzung der "Großkirche" gegen Häresien im 2. und 3. Jahrhundert

Thema Nr. 4

Die Radikale Reformation und die lutherische Reformation - eine Verhältnisbestimmung.

Thema Nr. 5

Vergleichen Sie christliche Schöpfungs- und Naturvorstellungen mit denen einer anderen Religion!

Thema Nr. 6

Warum ist "Das Heilige" zu einem religionswissenschaftlichen Problem geworden? Erörtern Sie zentrale Argumente in der gegenwärtigen Debatte umd "das Heilige"! Berücksichtigen Sie insbesondere die Kritik an Rudolf Otto und Mircea Eliade!

Herbst 2010

Thema Nr. 1

Autorität und Bedeutung der Bibel für die evangelische Theologie

Thema Nr. 2

Erörtern Sie Stärken und Schwächen utilitaristischer Ethik und gehen Sie dabei auch auf ein Beispiel aus der angewandten Ethik (z. B. Bio- oder Medizinethik) näher ein!

Thema Nr. 3

Die sog. 'Konstantinische Wende': Voraussetzungen, Ereignisse, Folgen und Bewertung

Thema Nr. 4

Der Augsburger Religionsfriede von 1555

Inhaltliche Interpretation und historische Beurteilung im Zusammenhang der europäischen Reformationsgeschichte

Thema Nr. 5

Der Neue Atheismus als Herausforderung an die Religionswissenschaft

Thema Nr. 6

Chancen und Grenzen des interreligiösen Dialogs

Frühjahr 2010

Thema Nr. 1

Ist Gott männlich? Die Bedeutung des "Vater"-Namens für das christliche Gottesverständnis. Berücksichtigen Sie auch die Trinitätslehre!

Thema Nr. 2

Diskutieren Sie Argumente für und gegen die Theorie des gerechten Krieges!

Thema Nr. 3

Das Nicäno-Constantinopolitanische Glaubensbekenntnis: Seine Entstehung im Rahmen der Konziliengeschichte und seine Bedeutung als Entfaltung des Trinitätsdogmas.

Thema Nr. 4

Der Abendmahlsstreit in der Reformationszeit

Thema Nr. 5

Grenzen der Toleranz im Christentum und in einer nicht christlichen Religion. Historische Betrachtungen und systematische Überlegungen.

Thema Nr. 6

Vergleichen Sie in religionswissenschaftlichen Kategorien Vorstellungen und Praxen im Umgang mit Sterben, Tod und Postmortalität im Christentum mit einer weiteren Religion!

Herbst 2009

Thema Nr. 1

Vernunft - Wahrheit - Glaube

Bringen Sie diese Begriffe in einen begründeten systematisch-theologischen Zusammenhang!

Thema Nr. 2

Die Zehn Gebote - Die Bedeutung des Dekalogs für die heutige evangelische Ethik

Thema Nr. 3

Die frühchristlichen Apologeten - ihre Bedeutung vor dem Hintergrund der These der "Hellenisierung des Christentums"

Thema Nr. 4

Die andere Reformation - Calvin und die Entwicklung des Calvinismus

Thema Nr. 5

Schildern Sie aus religionswissenschaftlicher Perspektive die Bewertung der menschlichen Sinnlichkeit und Körperlichkeit im Christentum und einer anderen Religion!

Thema Nr. 6

Religion und Gewalt

Einstellungen zur Gewalt im Christentum und in einer nicht christlichen Religion

Frühjahr 2009

Thema Nr. 1

Ostern als Urdatum des Christentums. Entwickeln Sie Grundzüge einer Theologie der Auferstehung!

Thema Nr. 2

Grundzüge einer evangelischen Ethik der Ehe.

Thema Nr. 3

Sog. häretische Bewegungen als innovative Kraft in der Zeit der Frühen Kirche.

Thema Nr. 4

Die Confessio Augustana als Grundbekenntnis der Reformation. Eine kirchengeschichtliche Würdigung ihrer Bedeutung.

Thema Nr. 5

Erläutern Sie die Bedeutung des Erlösungswegs in einer frei zu wählenden Fremdreligion und vergleichen Sie diese mit dem Christentum!

Thema Nr. 6

Diskutieren Sie theologische Ansätze einer Theologie der Religionen und interkulturelle Theologien aus religionswissenschaftlicher Perspektive!

Herbst 2008

Thema Nr. 1

"Offenbarung" als Grundbegriff evangelischer Theologie - biblische Grundlagen, historische Entscheidungen und gegenwärtige Problemstellungen

Thema Nr. 2

Die allgemeinen Menschenrechte und ihre theologische Bedeutung

Thema Nr. 3

Das Verhältnis von Askese und Weltbejahung in der Alten Kirche

Thema Nr. 4

Die Reformation und die Täuferbewegung - eine Problemskizze

Thema Nr. 5

Prophetie im interreligiösen Vergleich

Stellen Sie die Funktion der Prophetie in einer nicht-christlichen Weltreligion dar!

Vergleichen Sie das Ergebnis mit der Funktion der Prophetie im Christentum!

Thema Nr. 6

Beschreiben Sie aus religionswissenschaftlicher Perspektive christliche Person- und Seelenvorstellungen im Vergleich mit einer weiteren frei zu wählenden Religion!

Frühjahr 2008

Thema Nr. 1

Existiert Gott? Klassische Gottesbeweise und ihre Kritik.

Thema Nr. 2

Stellen Sie die Grundlagen der Friedensethik dar! Gehen Sie auch auf die Frage nach dem gerechten Krieg ein!

Thema Nr. 3

Das 'Erfolgsgeheimnis' des Christentums. Skizzieren Sie in Grundzügen Entwicklung und Ausbreitung des Christentums in den ersten vier Jahrhunderten und diskutieren Sie Gründe für das Überleben und den geschichtlichen Erfolg dieser anstößigen Religion in der spätantiken Welt!

Thema Nr. 4

Die Anfänge der Reformation in Wittenberg und Zürich.

Thema Nr. 5

Vergleichen Sie christliche Vorstellungen zu Kosmos, "Schöpfung", Diesseits, Natur und Welt mit denen einer weiteren frei zu wählenden Religion! Gehen Sie in diesem Zusammenhang auch auf Rituale und Feste ein, in denen diese Themen eine Rolle spielen!

Thema Nr. 6

"Heilige Mittler". Vergleichen Sie die Bedeutung personaler Heilsoffenbarer im Christentum und einer selbst gewählten Weltreligion!

 

Herbst 2007

Thema Nr. 1

Was können Christen von "Gott" sagen? Stellen Sie Grundaussagen der Gotteslehre dar! Nehmen Sie Bezug auf biblische Aussagen!

Thema Nr. 2

Arbeit und Arbeitslosigkeit aus der Perspektive der theologischen Ethik.

Thema Nr. 3

Augustinus und seine Gegner. Stellen Sie einige der Konflikte dar, in denen Augustinus stand, und diskutieren Sie ihre Bedeutung für seine Theologie.

Thema Nr. 4

Humanismus und Reformation: Gemeinsamkeiten und Gegensätze.

Thema Nr. 5

Das Christentum aus der Sicht einer Fremdreligion.

Thema Nr. 6

Fundamentalismus als Thema der Religionswissenschaft. Beschreiben Sie die historischen Entwicklungen im Christentum und in einer nicht-christlichen Religion! Inwiefern ist es sinnvoll, "Fundamentalismus" als vergleichende Kategorie zu benützen?

Frühjahr 2007

Thema Nr. 1

Entfalten Sie Grundlinien der Anthropologie vor dem Hintergrund der Frage: "Gibt es ein christliches Menschenbild?"

Thema Nr. 2

Selbstbestimmung und Unverfügbarkeit. Diskutieren Sie diese Spannung anhand zweier ausgewählter ethischer Probleme des Lebensanfangs (z. B. Empfängnisverhütung, Abtreibung, künstliche Befruchtung)!

Thema Nr. 3

Das Konzil von Nicäa und seine Bedeutung für die Kirchengeschichte

Thema Nr. 4

Die Reformation als Medienereignis. Stellen Sie in Grundzügen die Geschichte der Reformation dar! Berücksichtigen Sie dabei besonders die Bedeutung der Drucktechnik für die reformatorische Bewegung!

Thema Nr. 5

Heilige Schriften: Vergleichen Sie die Entstehung des Kanons und die Geltungsgründe der Heiligen Schrift in einer nicht-christlichen Religion und im Christentum!

Thema Nr. 6

Vergleichen Sie christliche Vorstellungen und Lehren zu Besitz, Reichtum, Armut, Wohlstand, Kapitalismus etc. mit denen einer anderen frei zu wählenden Religion!

Herbst 2006

Thema Nr. 1

Die Kirche als "creatura verbi". Entfalten Sie Grundzüge des lutherischen Kirchenverständnisses im ökumenischen Vergleich!

Thema Nr. 2

Die Bedeutung des ersten Gebots für die christliche Ethik

Thema Nr. 3

"Die Taufe in der Alten Kirche"

Thema Nr. 4

Martin Luthers Auseinandersetzungen mit seinen Gegnern innerhalb des reformatorischen Lagers: Wie beurteilte er sie und welche theologischen Positionen nahm er im Konflikt ein?

Thema Nr. 5

Sünde und Vergebung. Vergleichen Sie den Umstand mit Schuld im Christentum und mindestens einer selbst gewählten anderen Weltreligion

Thema Nr. 6

Monotheismus und Intoleranz. Überlegungen aus religionswissenschaftlicher Perspektive.

Frühjahr 2006

Thema Nr. 1

"sola scriptura". Die reformatorische Lehre von der Heiligen Schrift und ihre Gegenwartsbedeutung

Thema Nr. 2

Sterbehilfe als Herausforderung für die theologische Ethik

Thema Nr. 3

Markion und die Entstehung eines christlichen  Kanons des AT und NT

Thema Nr. 4

Reformation und Bauernkrieg

Thema Nr. 5

Vergleichen Sie die Bedeutung religiös bedeutsamer Personen und den Kult um solche Personen im Christentum und einer anderen Religion anhand von Beispielen!

Thema Nr. 6

Religion und Gewalt. Stellen Sie an ausgewählten Beispielen aus dem Christentum und (mindestens) einer anderen Weltreligion dar, inwieweit Religionen gewaltsame Konflikte entfachen, verstärken und befrieden (können)!

Herbst 2005

Thema Nr. 1

Das Verhältnis von Kirche und Israel als dogmatische Aufgabe. Umreißen Sie dabei die biblischen Grundlagen und diskutieren Sie klassische Modelle für eine Verhältnisbestimmung! Wie stellt sich das Problem in der Gegenwart dar? Beachten Sie dabei die Konsequenzen für die Christologie!

Thema Nr. 2

"Gerechter Krieg"? Stellen Sie die klassische Lehre vom "gerechten Krieg" dar, beleuchten Sie die Gründe für deren Infragestellung nach dem II. Weltkrieg und erwägen Sie, inwieweit die Entwicklungen seit dem Ende des "Kalten Kriegs" Konsequenzen für die christliche Friedensethik haben könnten!

Thema Nr. 3

Häretische Strömungen und kirchliche Reaktionen im 2. und 3. Jahrhundert.

Thema Nr. 4

Die Reformation Luthers im Vergleich mit zwei anderen reformatorischen Strömungen (z. B. Zwingli, Calvin, Täufer, Spiritualisten)

Thema Nr. 5

"Ich glaube an ... die Auferstehung der Toten und das ewige Leben." Vergleichen Sie die christliche Eschatologie mit der Eschatologie einer anderen Weltreligion!

Thema Nr. 6

Religion-Säkularisierung-Individualisierung: Stellen Sie die religionssoziologische Problematik moderner Veränderungen am Beispiel einer nicht-christlichen Religion dar! Vergleichen Sie das Ergebnis mit entsprechenden Entwicklungen im Christentum!

Herbst 2004

Thema Nr. 1

„Am dritten Tage auferstanden von den Toten“

Erläutern Sie die theologische Bedeutung des Osterereignisses!

Thema Nr. 2

MENSCHENWÜRDE – Diskutieren Sie die theologische wie die nichttheologische Begründung dieses Begriffs, stellen Sie seine wesentlichen Inhalte dar und erörtern Sie seine Geltung in interkultureller Hinsicht!

Thema Nr. 3

Augustin – Biographie, Werk und Bedeutung.

Thema Nr. 4

Das Kirchenverständnis der Reformation und seine Konsequenzen für die Umgestaltung der Kirche

Verdeutlichung an Beispielen!

Thema Nr. 5

Tod- und Jenseitsvorstellungen variieren stark nach kulturellem Kontext. Stellen Sie das Verständnis einer nichtchristlichen Weltreligion dar und vergleichen Sie es mit dem Christentum!

Thema Nr. 6

„Mission“ und „Dialog“ – Alternative oder komplementäre Ergänzung?

Frühjahr 2004

Thema Nr. 1

Grundlagen und Grundzüge einer evangelischen Lehre vom Abendmahl unter Berücksichtigung der ökumenischen Fragestellung

Thema Nr. 2

Anforderungen und Profil einer Medienethik im Spannungsfeld von Individual- und Sozialethik

Thema Nr. 3

Die Konstantinische Wende und ihre Bedeutung für die Kirchengeschichte

Thema Nr. 4

Die Vielfalt der Reformation: unterschiedliche theologische Konzeptionen und Reformationsbewegungen in den Jahren 1517 bis 1555

Thema Nr. 5

Erläutern Sie die ethischen Grundüberzeugungen des Christentums und vergleichen Sie diese mit einer von ihnen gewählten nicht-christlichen Religion!

Thema Nr. 6

Gibt es eine „Ökumene der Religionen“? Diskutieren Sie diese Frage aus christlicher Sicht und stellen Sie Vergleiche mit Positionen der gewählten Fremdreligion an!

Herbst 2003

Thema Nr. 1

Die Lehre vom kirchlichen Amt im Kontext gegenwärtiger ökumenischer Problemstellungen

Thema Nr. 2

Grundzüge und Modelle einer evangelischen politischen Ethik

Thema Nr. 3

Mission und Ausbreitung des Christentums zur Zeit der Alten Kirche

Thema Nr. 4

Bauernkrieg und Reformation

Skizzieren Sie die Verbindungen zwischen der Reformation und dem Aufstand der Bauern sowie die Stellung einiger Reformatoren zum Bauernkrieg!

Thema Nr. 5

Vergleichen Sie die religiöse Praxis (Gebet und Meditation) einer Weltreligion mit der des Christentums!

Thema Nr. 6

Arbeiten Sie die typisch christliche Gottesvorstellung heraus und vergleichen Sie sie mit Gottesvorstellungen einer von Ihnen ausgewählten nicht christlichen Religion!

Frühjahr 2003

Thema Nr. 1

Die Lehre von der Sünde

Entwickeln Sie aus Schrift, Tradition und der Theologie des 20. Jahrhunderts den Sündenbegriff evangelischer Dogmatik! Gehen Sie dabei besonders auf das Verhältnis von Erb- und Tatsünde ein!

Thema Nr. 2

Schwangerschaftsabbruch

Begründen Sie, welche theologischen Perspektiven für Ihre Sicht dieses Themas wichtig sind!

Thema Nr. 3

Das 1. ökumenische Konzil von Nizäa (325) – Vorgeschichte und theologische Bedeutung

Thema Nr. 4

Die Täufer als Teil der reformatorischen Bewegung

Thema Nr. 5

„Sünde“ und „Schuld“ in den Religionen: Entwickeln Sie eine vergleichende Perspektive für die Darstellung dieses anthropologischen Themas im Christentum und in einer frei zu wählenden nicht-christlichen Religion!

Thema Nr. 6

Was ist ein Religionsstifter? Vergleichen Sie im Anschluss an eine phänomenologische Bestimmung des Begriffs Religionsstifter einen von Ihnen frei zu wählenden, nichtchristlichen Religionsstifter mit Jesus und seiner Bedeutung für das Christentum!

Herbst 2002

Thema Nr. 1

Welche Bedeutung hat die Rechtfertigungslehre für die Grundlegung einer theologischen Ethik? Darstellung und kritische Würdigung!

Thema Nr. 2

„Ich glaube an den Heiligen Geist“

Entwickeln Sie Grundlinien der Pneumatologie! Berücksichtigen Sie dabei die Frage nach der gegenwärtigen Erfahrbarkeit des Geistes Gottes!

Thema Nr. 3

Die Christenverfolgungen im Römischen Reich

Gründe, Verlauf, Folgen für die Kirche.

Thema Nr. 4

Die radikale Reformation am Beispiel eines oder zweier Vertreter

Thema Nr. 5

Bestimmen Sie den Mystikbegriff vor dem Hintergrund der Geschichte des Christentums und diskutieren Sie die Probleme der Übertragung des Begriffs auf „ähnliche“ Phänomene in einer von Ihnen frei zu wählenden nichtchristlichen Religion!

Thema Nr. 6

Religion und Gewalt

Vergleichen Sie eine von Ihnen frei zu wählende nichtchristliche Religion mit der christlichen!

Frühjahr 2002

Thema Nr. 1

Stellen Sie dar und problematisieren Sie das Verhältnis von natürlicher Theologie und Offenbarungstheologie!

Thema Nr. 2

Warum kann und soll man zwischen passiver und aktiver Sterbehilfe unterscheiden?

Begründen Sie christliche Sterbebegleitung auf der Grundlage des Schöpfungs- und Erlösungsglaubens und führen Sie aus, wie die eigen „Sterbekunst“ (ars moriendi) aussehen könnte!

Thema Nr. 3

Konflikte zwischen Staat und Kirche

Zwei Beispiele aus verschiedenen Epochen der Kirchengeschichte

Thema Nr. 4

Martin Luther und das Papsttum

Benennen und erörtern Sie Luthers theologische Kritik am römischen Papst!

Thema Nr. 5

Legen Sie die Bedeutung von Ritualen für die Religionen anhand eines von Ihnen zu wählenden christlichen und eines nichtchristlichen Beispiels vergleichend dar!

Thema Nr. 6

Das Verhältnis zwischen Individuum und Gemeinschaft in der gewählten Fremdreligion – im Vergleich zum Christentum

Herbst 2001

Thema Nr. 1

Die Rechtfertigungslehre als Mitte und Grenze evangelischer Theologie

Thema Nr. 2

Die fortschreitende genetische Technik als Herausforderung für die christliche Ethik

Thema Nr. 3

Christenverfolgungen im Imperium Romanum

Thema Nr. 4

Philipp Melanchthons Bedeutung für die Reformation und die konfessionelle Entwicklung in Deutschland

Thema Nr. 5

Wie begründet und gestaltet die von Ihnen gewählte Fremdreligion ihre Ethik? Vergleiche mit dem Christentum sind vorzunehmen!

Thema Nr. 6

Toleranz und Intoleranz im Christentum und in einer nichtchristlichen Weltreligion

Frühjahr 2001

Thema Nr. 1

Skizzieren Sie die lutherische Abendmahlslehre im Unterschied zur römisch-katholischen und zur evangelisch-reformierten Position, und geben Sie davon ausgehend einen Ausblick auf die gegenwärtige ökumenische Situation

Thema Nr. 2

Das Verständnis von der menschlichen Arbeit in der christlichen Ethik

Thema Nr. 3

Die sogenannte „Konstantinische Wende“ und ihre Folgen für die Kirche

Thema Nr. 4

Grundzüge der Reformationsgeschichte von 1521 bis 1530:

Personen, Kräfte, Entscheidungen und Wirkungen

Thema Nr. 5

Der Tod wird in den Religionen je unterschiedlich bewertet und interpretiert.

Beschreiben Sie die Postmortalitätsvorstellungen des Christentums, und vergleichen Sie diese mit unterschiedlichen Konzepten in anderen Ihnen bekannten nichtchristlichen Religionen!

Thema Nr. 6

„Religion“ im interdisziplinären Diskurs:

Beschreiben Sie einen religionswissenschaftlichen, einen soziologischen und einen theologischen Entwurf zur Bestimmung des Religionsbegriffs und seiner Thematik!

Setzen Sie diese drei Entwürfe miteinander in Beziehung!

Herbst 2000

Thema Nr. 1

Für uns gestorben

Dogmatische Deutungen des Kreuzestodes Jesu Christi in Geschichte und Gegenwart

Thema Nr. 2

„Alle Obrigkeit ist von Gott“

Gibt es eine christliche Option für eine bestimmte Staats- und Regierungsform?

Nehmen Sie diesbezüglich insbesondere Stellung zum Staatsverhältnis des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland!

Thema Nr. 3

Die kirchengeschichtliche Bedeutung Augustins

Thema Nr. 4

Martin Luther und der Bauernkrieg

Schildern Sie Luthers Stellung zum Bauernkrieg anhand seiner Schriften!

Thema Nr. 5

Die Symbolik der Zahlen (einschließlich des Kalenders) in einer frei zu wählenden Fremdreligion ist darzustellen!

Vergleiche mit dem Christentum sind vorzunehmen!

Thema Nr. 6

Charakterisieren Sie die Bedeutung kanonischer Schriften im Christentum und in einer von Ihnen frei zu wählenden nicht-christlichen Religion!

Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Frühjahr 2000

Thema Nr. 1

Skizzieren Sie die christliche Eschatologie in Grundzügen!

Thema Nr. 2

Welche Merkmale können oder sollen christliche Ethik von einer humanistischen Ethik unterscheiden?

Thema Nr. 3

Mission und Ausbreitung des Christentums in den ersten drei Jahrhunderten

Thema Nr. 4

Zwei Reformatoren des 16. Jahrhunderts im Vergleich

Thema Nr. 5

Charakterisieren Sie die Bedeutung der Taufe im Christentum und vergleichen Sie sie mit einem anderen Initiationsritus in einer von Ihnen frei zu wählenden nichtchristlichen Religion!

Thema Nr. 6

Stellen Sie aus religionswissenschaftlicher Sicht die exklusivistische, inklusivistische und pluralistische Bestimmung des Verhältnisses zwischen den Religionen dar und erörtern Sie die Funktion der drei Modelle!

Herbst 1999

Thema Nr. 1

„Ein Gott in drei Personen“

Erklären Sie, inwiefern das christliche Gottesbild den Monotheismus bekräftigt, inwiefern es ihn modifiziert und skizzieren Sie die Problematik des Begriffs „Person“ in seiner Anwendung auf Gott!

Thema Nr. 2

Inwiefern ist „Bewahrung der Schöpfung“ eine Aufgabe der christlichen Kirche?

Thema Nr. 3

Konzilien und Konsensfindung in der Alten Kirche, dargestellt am Beispiel des arianischen oder des christologischen Streites

Thema Nr. 4

Martin Luther und Thomas Müntzer

Thema Nr. 5

Wie bestimmt die von Ihnen gewählte Fremdreligion ihr Verhältnis zu anderen Religionen? Vergleiche mit Positionen christlicher Theologie bezüglich ihres Verhältnisses zu anderen Religionen sind anzustellen!

Thema Nr. 6

Frauen und Religion

Beschreiben Sie die aktive und passive Rolle von Frauen in Kult und Alltagsleben einer nicht-christlichen Weltreligion! Vergleiche mit der Rolle von Frauen im Christentum sind vorzunehmen!

Frühjahr 1999

Thema Nr. 1

Stellen Sie die Bedeutung des Liebesgebots für die christliche Ethik dar!

Thema Nr. 2

Kirche und Israel

Diskutieren Sie die Kriterien, mit denen dieses Verhältnis theologisch reflektiert werden kann, beziehen Sie dabei biblische Anschauungen ein und bedenken Sie christologische und ekklesiologische Konsequenzen!

Thema Nr. 3

Entstehung, Ausbreitung und Entwicklung des Mönchtums in Antike und Mittelalter

Thema Nr. 4

Geben Sie einen Überblick über die Bekenntnisbildung der Reformation (bis 1580)!

Thema Nr. 5

Stellen Sie die (Quellen-)Probleme bei der Erschließung der historischen Biographie eines von Ihnen frei gewählten Religionsstifters dar!

Vergleichen Sie diese Probleme mit dem Versuch einer Rekonstruktion des historischen Jesus!

Thema Nr. 6

Magie und Religion

Skizzierung ihrer Verhältnisbestimmung anhand ausgewählter religionswissenschaftlicher Positionen

Herbst 1998

Thema Nr. 1

Das moderne Konzept der Menschenrechte im Begründungszusammenhang evangelischer Ethik unter Berücksichtigung des Verhältnisses von individuellen und sozialen Menschenrechten

Thema Nr. 2

Die Rechtfertigungslehre – der Artikel, nach dem die Kirche steht oder fällt?

Thema Nr. 3

Wie wurde aus dem Amt des römischen Bischofs das Papsttum?

Skizzieren Sie die Entstehung des Papsttums bis zum Ende der Alten Kirche!

Thema Nr. 4

Reformation und Mönchtum

Thema Nr. 5

Das Todesverständnis in einer nichtchristlichen Weltreligion

Stellen Sie grundlegende Züge dar; vergleichen Sie das Ergebnis mit Zügen des christlichen Todesverständnisses!

Thema Nr. 6

Das Verhältnis zwischen Lehrer und Schülern bzw. Meister und Jüngern in der gewählten Fremdreligion

Vergleiche mit dem Christentum sind anzustellen!

Frühjahr 1998

Thema Nr. 1

Ist die Reinkarnationsvorstellung christlich interpretierbar?

Erläutern Sie das Verhältnis dieser Vorstellung und ihres soteriologischen Motivs zur Auferstehungshoffnung einerseits, zur Annahme der Seelenunsterblichkeit andererseits!

Thema Nr. 2

Schöpfungsglaube und Umweltethik

Thema Nr. 3

Skizzieren Sie die Herausbildung der sogenannten „frühkatholischen Normen“ im 2. Jahrhundert im Zusammenhang der Auseinandersetzung der Kirche mit Markion, der Gnosis und dem Montanismus!

Thema Nr. 4

Grundprobleme der mittelalterlichen Papstgeschichte

Thema Nr. 5

Die Beurteilung von Krieg und Frieden in einer zu wählenden Fremdreligion

Vergleiche mit dem Christentum sind anzustellen!

Thema Nr. 6

Stellen Sie rituelle bzw. kultische Handlungen in einer von Ihnen frei gewählten außerchristlichen Religion dar! Zeigen Sie anschließend vergleichbare Phänomene im Christentum auf, und bestimmen Sie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten!

Herbst 1997

Thema Nr. 1

Was ist ein Sakrament?

Thema Nr. 2

Organspende – eine Christenpflicht?

Organspende wird von der Evangelischen Kirche als Akt der Nächstenliebe verstanden. Erörtern Sie die Probleme, die mit der Organspende verbunden sind sowie die Art der ethischen Verbindlichkeit, die in diesem Falle mit dem Gebot der Nächstenliebe verbunden ist!

Thema Nr. 3

Die Bedeutung des Martyriums in der Alten Kirche

Thema Nr. 4

Einheit und Vielfalt in den reformatorischen Bewegungen des 16. Jahrhunderts

Thema Nr. 5

Wie wird in der von ihnen gewählten Fremdreligion religiöse Gemeinschaft begründet und gelebt?

Vergleiche mit dem Christentum sind vorzunehmen!

Thema Nr. 6

Funktionale und substantielle Religionsdefinition:

Stellen Sie jeweils einige Ansätze aus Geschichte und Gegenwart der Religionswissenschaft dar, und diskutieren Sie anhand dieser Ansätze das Problem der Definition von „Religion“!

Frühjahr 1997

Thema Nr. 1

„Was ist der Mensch?“

Stellen Sie Grundlinien der christlichen Rede vom Menschen dar!

Nehmen Sie Bezug auf biblische, dogmatische und philosophische Aussagen!

Thema Nr. 2

„Einen gerechten Krieg gibt es nicht und hat es nie gegeben“ (Wolfhart Pannenberg) Entstehung, Berechtigung und Kritik der Lehre vom gerechten Krieg

Thema Nr. 3

Verfolgung, Duldung und Förderung der christlichen Kirche in den ersten vier Jahrhunderten

Thema Nr. 4

Die Auseinandersetzung um das Abendmahl in der Reformation

Thema Nr. 5

Das Problem des Leides und seine Bewältigung in der Sicht einer zu wählenden Fremdreligion

Vergleiche mit dem Christentum sind vorzunehmen!

Thema Nr. 6

Stellen Sie die Funktion „religiöser Spezialisten“ in einer nicht-christlichen Weltreligion dar!

Vergleichen Sie dies mit dem Christentum!

Versuchen Sie dabei gegebenenfalls, unterschiedliche, z.B. konfessionelle Positionen innerhalb der beiden dargestellten Religionen zu differenzieren!

Herbst 1996

Thema Nr. 1

„Du darfst nicht töten!“

Legen Sie das Gebot aus, und nehmen Sie dabei zu einem aktuellen ethischen Problem Stellung!

Thema Nr. 2

Die Lehre von der Kirche

Entwerfen Sie, aufgrund vom Augsburgischen Bekenntnis, Grundzüge eines lutherischen Kirchenverständnisses!

Nehmen Sie dabei auch auf das Thema „Volkskirche“ Bezug!

Thema Nr. 3

Augustinus 

Leben und Werk

Thema Nr. 4

Luther und das Mönchtum

Thema Nr. 5

Die Begründung der Ethik in einer nichtchristlichen Weltreligion

Vergleiche mit dem Christentum sind vorzunehmen!

Thema Nr. 6

Tradition und Moderne als Spannungsfeld religiöser Existenz

Stellen Sie zentrale Probleme dieses Spannungsfeldes in einer nichtchristlichen Weltreligion dar!

Vergleichen Sie das Ergebnis mit dem entsprechenden Spannungsfeld im Christentum!

Frühjahr 1996

Thema Nr. 1

Das Gewissen als Instanz ethischer Urteilsbildung

Sozialisationstheoretische, philosophische und theologische Aspekte des Gewissensbegriffes und seiner praktischen Funktion

Thema Nr. 2

Welche systematisch-theologischen Fragen standen und stehen im Zusammenhang der Lehre von Person und Werk Jesu Christi in der Theologie zur Diskussion?

Thema Nr. 3

Mönchtum – Entstehung, historische Formen, Bedeutung für die gegenwärtigen Kirchen

Thema Nr. 4

Geben Sie einen Überblick über wichtige Konzilsentscheidungen der Kirchengeschichte (aus jeder der vier Epochen Alte Kirche, Mittelalter, Reformationszeit und Neuzeit sollte jeweils mindestens ein Konzil berücksichtigt werden)!

Thema Nr. 5

Frau und Religion:

Stellen Sie wichtige Aspekte zu Bild und Stellung der Frauen in einer nichtchristlichen Weltreligion zusammen!

Vergleichen Sie das mit entsprechenden Aspekten im Christentum!

Thema Nr. 6

Synkretismus

Beschreibung und Bewertung eines alten und aktuellen religiösen Phänomens

Herbst 1995

Thema Nr. 1

Offenbarung in religionswissenschaftlicher Perspektive: Stellen Sie Offenbarungsereignisse und -konzepte einer nichtchristlichen Weltreligion dar! Führen Sie einen Vergleich mit Grundmomenten des christlichen Offenbarungsverständnisses durch!

Thema Nr. 2

Praxis und Deutung des Opfers in einer gewählten Fremdreligion. Vergleiche mit dem Christentum sind vorzunehmen!

Thema Nr. 3

Offenbarung in religionswissenschaftlicher Perspektive: Stellen Sie Offenbarungsereignisse und -konzepte einer nichtchristlichen Weltreligion dar! Führen Sie einen Vergleich mit Grundmomenten des christlichen Offenbarungsverständnisses durch!

Thema Nr. 4

Praxis und Deutung des Opfers in einer gewählten Fremdreligion. Vergleiche mit dem Christentum sind vorzunehmen!

Frühjahr 1995

Thema Nr. 1

Der Augsburger Reichstag 1530 und die Confessio Augustana im Kontext der Reformationsgeschichte.

Thema Nr. 2

Dogmatische Deutungen des Kreuzestodes Jesu Christi: Entwickeln Sie unter besonderer Berücksichtigung eines gegenwärtigen Entwurfs Systematischer Theologie Grundzüge christlicher Versöhnungslehre

Thema Nr. 3

Stellen Sie Grundzüge und Fragestellungen der Zwei-Reiche-Lehre im Blick auf die Unterscheidung von christlichem Glauben und politischem Handeln, Kirche und Staat dar! Nehmen Sie Bezug auf Röm. 13!

Herbst 1994

Thema Nr. 1

Die Unterscheidung von wahrer und falscher Kirche

Thema Nr. 2

Stellen Sie Grundelemente der evangelischen Lehre von der Ehe dar, und diskutieren Sie die ethischen Probleme im Vergleich von Ehe als Institution und nichtehelichen Lebensgemeinschaften!

Thema Nr. 3

Der Arianische Streit von den Anfängen bis 381

Thema Nr. 4

Das Verhältnis von Kaiser und Papst in seinem Einfluß auf die Reformation im Reich bis zum Jahre 1555

Thema Nr. 5

Stellen Sie wichtige Strömungen und Positionen in der Religionswissenschaft seit dem Zweiten Weltkrieg dar!

Thema Nr. 6

Wie deutet die von Ihnen gewählte nichtchristliche Weltreligion das Leiden?

Vergleiche mit dem Christentum sind vorzunehmen!

Frühjahr 1994

Thema Nr. 1

Stellen Sie den Zusammenhang zwischen Rechtfertigung und guten Werken nach evangelischer Auffassung dar!

Thema Nr. 2

Beschreiben Sie in Umrissen die christologischen Entscheidungen von Nizäa und Chalzedon, und diskutieren Sie, inwiefern sie auch heute noch als normativ anzusehen sind!

Thema Nr. 3

Der Kirchenvater Augustin 

Leben und Werk

Thema Nr. 4

Die Bedeutung des Humanismus für die Reformation

Thema Nr. 5

Tod und Leben nach dem Tod

Beschreiben Sie Todesvorstellungen und deren Verarbeitung in einer nichtchristlichen Weltreligion, und vergleichen Sie dies mit zentralen christlichen Vorstellungen über Tod und Auferstehung!

Thema Nr. 6

Worin sehen Sie entscheidende Unterschiede zwischen der von Ihnen gewählten Weltreligion und dem Christentum?

Worin liegen in der Praxis die Hauptkonfliktpunkte?

Herbst 1993

Thema Nr. 1

Inhalt und Aufgabe der Lehre von den Letzten Dingen (Eschatologie)

Thema Nr. 2

Was ist „Verantwortungsethik“?

Stellen Sie Kennzeichen dar, und zeigen Sie theologische Aspekte

Thema Nr. 3

Beschreiben Sie Leben und Werk eines der Kirchenväter der Alten Kirche!

Thema Nr. 4

Die „Deutschen Christen“

Entstehung, Kirchenpolitik und theologische Programm während der Weimarer Republik und des „Dritten Reiches“ im Überblick

Thema Nr. 5

Nennen Sie zentrale Merkmale der Erlösungslehre einer nichtchristlichen Weltreligion, und vergleichen Sie diese mit zentralen Merkmalen der christlichen Erlösungslehre!

Thema Nr. 6

Die Autorität heiliger Schriften als Quelle religiöser Lehre

Vergleichen Sie Entstehungsgeschichte, Funktion und Bedeutung der heiligen Schrift einer nichtchristlichen Weltreligion mit der Stellung der Bibel im Christentum!

Frühjahr 1993

Thema Nr. 1

Die Lehre von der Erschaffung des Menschen zum Ebenbild Gottes, unter Berücksichtigung der neutestamentlichen Aussagen über Jesus Christus als Ebenbild Gottes

Thema Nr. 2

Die Bedeutung der Lehre von den zwei Regimenten (zwei Reichen) für die christliche Ethik Stellen Sie Grundzüge und Fragestellungen dar!

Thema Nr. 3

Die Auseinandersetzung zwischen dem römischen Staat und dem Christentum:

Die Christenverfolgungen vom 2. bis zum Anfang des 4. Jahrhunderts n.Chr.

Thema Nr. 4

Die Entstehungsbedingungen, die theologische Eigenart und die kirchenpolitische Funktion der evangelischen Bekenntnisschriften während des 16. Jahrhunderts

Thema Nr. 5

„Seele“ und „Selbst“:

Stellen Sie zentrale Aussagen einer nichtchristlichen Weltreligion über die „Seele“, das „Selbst“ oder verwandte Konzeptionen dar, und vergleichen Sie dies mit ausgewählten Konzeptionen christlicher  Theologie!

Berücksichtigen Sie dabei besonders die Frage der  Existenz einer „Seele“ vor und nach dem Leben des Menschen!

Thema Nr. 6

Wie begründet die von Ihnen gewählte nichtchristliche Religion religiöse Autorität, und in welchen Gestalten prägt diese sich aus?

Ziehen Sie entsprechende Vergleiche zum Christentum!

Herbst 1992

Thema Nr. 1

Das Gewissen

Grundzüge des evangelischen Verständnisses, Vergleich mit dem naturrechtlichen Gewissensbegriff und Anwendung auf ein konkretes ethisches Beispiel der Gewissensentscheidung

Thema Nr. 2

Christliche Hoffnung und weltliche Zukunftsangst

Beschreibung, Vergleich und begründete Beurteilung

Thema Nr. 3

Aus welchen Gründen wurde die christliche Gnosis im 2. Jahrhundert zu einer Gefahr für das Christentum, und auf welche Weise konnte diese Gefahr gebannt werden?

Thema Nr. 4

Reformation und Bauernkrieg

Thema Nr. 5

Beschreiben Sie Grundmomente des Menschenbildes einer nichtchristlichen Weltreligion!

Vergleichen Sie diese mit wichtigen Momenten christlicher Anthropologie!

Thema Nr. 6

Welche Regeln und Zielvorstellungen hat die von Ihnen gewählte nichtchristliche Weltreligion für das Zusammenleben der Menschheit entwickelt?

Ziehen Sie entsprechende Vergleiche zum Christentum!

Frühjahr 1992

Thema Nr. 1

Credo ecclesiam

Stellen Sie die Grundzüge der Ekklesiologie dar, und erörtern Sie Unterschiede zwischen der römisch-katholischen und der reformatorischen Lehre von der Kirche!

Thema Nr. 2

Die Ehe im Verständnis der christlichen Ethik

Stellen Sie Grundlinien auch im Blick auf gegenwärtige Problemstellungen dar!

Thema Nr. 3

Innerprotestantische Abendmahlsstreitigkeiten im Reformationszeitalter

Verlauf und theologische Positionen.

Thema Nr. 4

Die Anglikanische Kirche in ihrer geschichtlich zu erklärenden Eigenart im Spektrum der christlichen Kirchen

Thema Nr. 5

Die Bedeutung der Kanonisierung Heiliger Schriften in einer Weltreligion

Ein Vergleich mit dem Christentum

Thema Nr. 6

Wie vermittelt die von Ihnen gewählte nichtchristliche Weltreligion Hoffnung und Gewißheit?

Was hat christliche missionarische Verkündigung dazu zu sagen?

Herbst 1991

Thema Nr. 1

Stellen Sie Grundaussagen der theologischen Lehre von Gott dem Schöpfer und der Schöpfung dar!

Thema Nr. 2

Die Bedeutung des Gewissens für die reformatorische Ethik

Geschichtliche Voraussetzungen und gegenwärtiges Verständnis

Thema Nr. 3

Die Christenverfolgungen im römischen Staat

Verlauf, staatliche Motive und innerkirchliche Probleme

Thema Nr. 4

Die Täufer des 16. Jahrhunderts

Darzustellen ist die Entwicklung des Täufertums unter Berücksichtigung der reformationszeitlichen Probleme!

Thema Nr. 5

Stellen Sie asketische Lebensformen, Verhaltensweisen und Praktiken unter Berücksichtigung ihrer Sinndeutungen in einer von Ihnen gewählten außerchristlichen Weltreligion dar, und bestimmen Sie deren Stellenwert im Rahmen dieser Weltreligion!

Ziehen Sie entsprechende Vergleiche zum Christentum!

Thema Nr. 6

Welche Impulse zu Versöhnung und Frieden enthält die von Ihnen gewählte nichtchristliche Weltreligion, und in welchen Punkten hat sie sich im Widerspruch zu diesen Impulsen entwickelt?

Ziehen Sie entsprechende Vergleiche zum Christentum!

Frühjahr 1991

Thema Nr. 1

Der trinitarische Streit im 4. Jahrhundert

Probleme, Verlauf und Ergebnisse

Thema Nr. 2

Beruf und Arbeit

Wandlungen und Bedeutung des Berufsverständnisses in der christlichen Ethik sind darzustellen und auf das moderne Verständnis von Arbeit anzuwenden!

Thema Nr. 3

Luthers reformatorische Erkenntnisse und die Anfänge der Reformation in Deutschland bis 1521

Thema Nr. 4

Das Schriftprinzip

Erörtern Sie Autorität und Geltung der Bibel für christlichen Glauben heute!

Thema Nr. 5

Stellen Sie Deutungen und Formen der Bewältigung von Leiderfahrungen in einer frei von Ihnen zu wählenden außerchristlichen Weltreligion dar!

Ziehen Sie entsprechende Vergleiche zum Christentum!

Thema Nr. 6

An welchen Punkten entstehen Konflikte bei einem Kontakt zwischen Christentum und der von Ihnen gewählten Weltreligion?

Darstellung und kritische Stellungnahme

Herbst 1990

Thema Nr. 1

Die evangelische Lehre von der Taufe in ihrem Verhältnis zur Rechtfertigung und Buße sowie auch zum Kirchenbegriff

Thema Nr. 2

„Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.“ (3. Mos. 19,18; Markus 12,30f und Parallelen)

Das Verhältnis von Nächstenliebe und Selbstliebe ist zu bestimmen!

Welche Bedeutung hat dabei die Gottesliebe?

Welche Abgrenzungen ergeben sich daraus zu „Egoismus“ und „Altruismus“?

Thema Nr. 3

Staat und Kirche bis zur Konstantinischen Wende

Thema Nr. 4

Der Augsburger Religionsfriede

Vorgeschichte, Inhalt und Bedeutung

Thema Nr. 5

Gebet des Mundes und des Herzens

Gebetspraxis und Gebetsreflexion in einer von Ihnen gewählten nichtchristlichen Weltreligion im Vergleich zum Christentum

Thema Nr. 6

Welche Vorstellungen vom Menschen, seinem Leib und seiner Seele hat die von Ihnen gewählte nichtchristliche Religion, und wie wirken sich diese aus? Vergleichen Sie dieses Menschenbild mit dem christlichen Menschenbild!

Frühjahr 1990

Thema Nr. 1

Grundlagen und Aufgabe der Lehre von der Dreieinigkeit Gottes

Thema Nr. 2

Die christliche Lehre vom Menschen als Ebenbild Gottes und als Sünder (mit Berücksichtigung von Stellungnahmen aus der neueren theologischen Diskussion)

Thema Nr. 3

Das Märtyrertum in der Alten Kirche

Thema Nr. 4

Der Streit um die Taufe im Reformationszeitalter

Thema Nr. 5

In welchen Formen und Institutionen vollzieht sich religiöse Sozialisation in der von Ihnen gewählten nichtchristlichen Religion im Vergleich zum Christentum?

Thema Nr. 6

Die Stellung der heiligen Schriften in den Religionen

Vergleichen Sie eine außerchristliche Schriftreligion mit dem Christentum!

Herbst 1988

Thema Nr. 1

Das erste Gebot als Maßstab des Glaubens

1. Entwickeln Sie die Bedeutung des ersten Gebotes des Dekalogs für das Verständnis des Gottesglaubens, wie es von Martin Luther vertreten worden ist!

2. Erörtern Sie besonders den Zusammenhang mit der Rechtfertigungslehre!

3. Entwickeln Sie Konsequenzen, die sich daraus für das Verständnis der Ethik ergeben!

Thema Nr. 2

„Wir glauben nicht an Christus um der Bibel willen, sondern an die Bibel um Christi willen.“

Diese Behauptung ist zu analysieren und theologiegeschichtlich mindestens ungefähr nach Zeit und Position einzuordnen!

Welche Konsequenzen für die Begründung der Schriftautorität und die biblische Hermeneutik schließt sie in sich?

Nennen Sie auch alternative Möglichkeiten einer Begründung der Schriftautorität!

Thema Nr. 3

Augustinus

Leben und Werk

Thema Nr. 4

Luthers Verständnis von iustitia Die, unter Berücksichtigung der römisch-katholischen Lehrtradition

Thema Nr. 5

Erläutern Sie die verschiedenen Methoden und Zielvorstellungen der Religionsgeschichte und Religionsphänomenologie!

Thema Nr. 6

Welches Menschenbild hat die von Ihnen gewählte außerchristliche Weltreligion ausgebildet?

Vergleichen Sie dieses Menschenbild mit dem biblischen Menschenbild!

Erörtern Sie im Blick auf das biblische Menschenbild Möglichkeiten und Aufgaben der Mission!