Evangelisch-Theologische Fakultät
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Vertieftes Fach Gymnasium

  • Allgemeine Hinweise

    Das Studium der Evangelischen Theologie für das Lehramt an Gymnasien (Vertieftes Fach) ist noch nicht modularisiert. Hier finden Sie weitere Informationen zum aktuellen Stand. mehr

  • Fragen zur Studienwahl

    Sie interessieren sich für ein Studium der Evangelischen Theologie für das Lehramt? Mit Ihrem Interesse sind Sie an unserer Fakultät herzlich willkommen. Um Ihnen bei der Entscheidungsfindung behilflich zu sein, stellen wir Ihnen nun häufig an uns gerichtete Fragen (FAQ) vor, die wir auch gerne beantworten. mehr

  • Studium der Evangelischen Theologie

    Die Studienordnung sieht für den vertieften Lehramtsstudiengang vor, dass Sie im Bereich der Evangelischen Theologie insgesamt 71 SWS belegen. Als Sprachkenntnisse sind für Ihren Studiengang Latein und Griechisch notwendig, die Sie mit dem Latinum und Graecum belegen müssen. mehr

  • Gestaltung der Studieneingangsstufe

    In der Studieneingangsstufe lernen Sie in den Proseminaren die jeweilige Methodik der Fachbereiche kennen. Einführende Vorlesungen bieten Ihnen einen guten Einstieg in die Inhalte eines Fachs. Zudem sollte ein Bibelkunde-Schein erworben werden. mehr

  • Zwischenprüfung (ZP)

    Nach dem 4., spätestens nach dem 5. Semester (bei Erlernen beider Sprachen) müssen Sie die Zwischenprüfung ablegen. Sie markiert den Übergang zum Hauptstudium. mehr

  • Studienbegleitendes Praktikum

    In der Hauptstudiumsphase haben Sie unter anderem das studienbegleitende Praktikum zu absolvieren. Zur Vorbereitung auf das studienbegleitende Praktikum müssen Sie den „Didaktisch-methodischen Kurs“ vorher besuchen. mehr

  • Nachweisanforderungen ("Scheine")

    Bis zum Staatsexamen benötigen Sie insgesamt fünf Scheine, davon drei Seminarscheine. mehr

  • Grundlegende Literatur

    Hinweise zu grundlegenden Texten und Inhalten zu Theologie und Religionspädagogik. mehr

  • Staatsexamen

    Zum Abschluss Ihres Studiums legen Sie das Staatsexamen ab. Es besteht aus vier Teilen: EWS-Examen, Hausarbeit, Klausuren und mündliche Prüfungen. mehr

  • Examensthemen

  • Vocatio

    Wenn Sie Evangelische Religionslehre unterrichten wollen, brauchen Sie die kirchliche Lehrbefähigung (= „Vocatio“). mehr

  • Studienberatung

    Bei allen Fragen zu Ihrem Studiengang steht Ihnen unsere Studienberatung mit Rat und Tat zur Seite. mehr